Zu Inhalt springen
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands ab 25€ Bestellwert (AT ab 200€)
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands ab 25€ Bestellwert (AT ab 200€)
Nachaufnahme eines Ukulele-Griffbretts mit Saiten

Ukulelen mit Low-G: So stattest du deine Ukulele mit einer tiefen G-Saite aus!

Du möchtest deine Ukulele mit Low-G ausstatten, also linear stimmen? Wir verraten dir, was es mit der tiefen G-Saite auf sich hat und worauf du achten musst, wenn du deine Ukulele auf Low-G stimmen möchtest. 

In welcher Stimmung kommt deine Ukulele ab Werk?

Fast alle Ukulelen werden ab Werk mit einer hohen G-Saite ausgestattet, also in High-G-Stimmung. Ausnahmen gibt es natürlich – beispielsweise werden einige Modelle von Pepe Romero mit einer umwundenen tiefen G-Saite bespannt – in diesen Fällen, weisen wir in unseren Produktbeschreibungen explizit darauf hin.

Welche Arten von Low-G-Saiten gibt es?

Grundlegend gibt es zwei Arten von Low-G Saiten. Welche du brauchst, hängt davon ab, ob deine Ukulele dauerhaft auf Low-G gestimmt bleiben soll oder ob du zwischen High-G und Low-G wechseln möchtest.

Deine Ukulele soll dauerhaft auf Low-G gestimmt sein?

Wenn du weißt, dass du deine Ukulele dauerhaft mit Low-G ausstatten möchtest, bieten sich glatte bzw. unumwundene/unumwickelte Saiten an. Ihr Durchmesser ist häufig größer als bei Saiten in High-G, sie sind also dicker.

Vorteile glatter/unumwickelter Saiten in Low-G
Sich konsequent für die Bespannung mit Low-G zu entscheiden hat einen klanglichen und einen haptischen Vorteil. Da dann alle Saiten aus demselben Material sind, haben sie die gleiche Haptik und bieten ein ausgewogenes Klangbild.
Nachteile glatter/umwickelter Saiten in Low-G
Die angenehme Haptik und der ausgewogene Klang kommen mit einem kleinen Nachteil. Da die Saiten dicker sind, als Low-G-Saiten muss in den meisten Fällen die Sattelkerbe deiner Ukulele etwas angepasst werden, sonst liegt die Saite oben auf der Kerbe auf und die Intonation gerät in Schieflage. Die Sattelkerbe anzupassen ist mit dem richtigen Werkzeug schnell gemacht (Wir raten mit Nachdruck davon ab, selbst zur Feile zu greifen!) und die Intonation passt. Allerdings resultiert aus der vergrößerten Sattelkerbe, dass dünne High-G-Saiten nun zu tiefen liegen und wahrscheinlich schnarren würden. Mit glatten Saiten fehlt also die Flexibilität, einfach zurück auf High-G zu wechseln.
Unsere Empfehlung für glatte Low-G-Saiten
Wenn du auf glatte Saiten wechseln möchtest, kannst du aus einer Vielzahl an tollen Marken auswählen, zum Beispiel Worth, Fremont, Oasis oder Uke Logic.
Unser Service für dich
Gern wechseln wir die Saiten für dich und passen die Sattelkerbe optimal für den gewünschten Saitensatz an.* Dieser Service ist für unsere Kund:innen kostenlos, du zahlst lediglich den gewünschten Saitensatz. Lege ihn einfach bei deiner Bestellung mit in den Warenkorb und lasse uns in der Anmerkung wissen, dass wir die Saiten direkt wechseln sollen – wir kümmern uns um den Rest. (Die Originalsaite bzw. -saiten legen wir dir selstbverständlich mit ins Paket.)

*Bitte beachte, dass die Anpassung der Sattelkerbe einer baulichen Veränderung und damit einer Individualisierung der Ware entspricht, die sich auf das Widerrufsrecht auswirkt. Individualisierte Instrumente sind vom Widerruf ausgeschlossen. Wir bemühen uns aber im Zweifel um eine kulante Lösung und prüfen individuell die Möglichkeit der Retoure mit einer leichten Wertminderung. Der Wideruf wegen etwaiger Produktionsmängel ist hiervon ausgenommen.

Du möchtest zwischen Low-G und High-G wechseln können?

Möchtest du flexibel bleiben und deine Ukulele nach Bedarf mit einer tiefen oder eine hohen G-Saite ausstatten, solltest du zu sogenannten „umwundenen Saiten“ (manchmal auch „umwickelt“) greifen.
Umwundene/umwickelte Saiten haben einen ähnlichen Durchmesser wie die klassischen High-G Saiten und haben einige Vor- und einige Nachteile.

Vorteile von umwundenen Low-G-Saiten
Für umwundene Low-G Saiten muss an deiner Ukulele i.d.R. keine Anpassung vorgenommen werden, da der Durchmesser der Saite gleich bleibt, die Sattelkerbe also unverändert passt. Du bleibst also flexibel und kannst nach Wunsch zwischen einer hohen und einer tiefen G-Stimmung wechseln.
Nachteile von umwundenen Low-G-Saiten
Low-G-Saiten sind mit einem Metalldraht umwunden, ähnlich den unteren Saiten der Gitarre. Sie haben eine andere Haptik, das mögen nicht alle Spieler:innen. Zudem verursachen sie Greifgeräusche – dieses Quietschen, wenn man über die Saiten gleitet, das ist typisch für ein Low-G Set-up. Viele Hersteller plätten und glätten die Saiten, um die Streifgeräusche zu minimieren, ganz ausmerzen lassen sie sich aber nicht.
Unsere Empfehlung für einzelne, umwickelte Low-G-Saiten
Wenn deinen bestehenden Saitensatz einfach um eine Low-G-Saite erweitern möchtest, kannst du zum Beispiele auf Saiten von Fremont, Pepe Romero, Uke Logic und Oasis zurückgreifen.
Unser Service für dich
Die meisten Ukulelen kommen Werk ab Werk mit einem Saitensatz in High-G. Gern wechseln wir die Saiten für dich und ziehen eine Satz oder eine Einzelsaite mit Low-G-Stimmung auf. Dieser Service ist für unsere Kund:innen kostenlos, du zahlst lediglich den gewünschten Saitensatz. Lege ihn einfach bei deiner Bestellung mit in den Warenkorb und lasse uns in der Anmerkung wissen, dass wir die Saiten direkt wechseln sollen – wir kümmern uns um den Rest. (Die Originalsaite bzw. -saiten legen wir dir selstbverständlich mit ins Paket.)

Die Frage aller Fragen: Welches Low-G ist besser, umwickelt oder glatt?

Wie immer beim Thema Saiten kommt es bei der Frage nach der „besseren“ Lösung ganz auf deinen individuellen Geschmack, deine Needs und deine Präferenzen an. Eine optimale Lösung, die für alle passt, gibt es leider nicht. Es braucht also ein bisschen Lust am Ausprobieren und Experimentierfreude – wie es beim Saitenwechsel eigentlich immer der Fall ist 😉
Falls du noch unentschlossen bist, ob du langfristig auf Low-G setzen möchte, empfehlen wir zunächst eine umwickelte Low-G Saite. Das gibt dir die Option, ganz einfach und ohne größeren Aufwand zurückzuwechseln. Dauerhaft für Low-G einrichten kann man die Ukulele ja immer noch.

Du möchtest ausprobieren und deine Ukulele erst später anpassen lassen?

Da es zum Anpassen der Sattelkerbe spezielle Bundfeilen benötigt (bitte nicht zur Feile oder Raspel aus der Werkzeugkiste greifen 😊) bieten wir unseren Kund:innen einen Wechsel- und Einstellservice für bei uns gekaufte Instrumente an. Für eine kleine Servicepauschale, die den Rückversand auch gleich beinhaltet, bekommst du deine Ukulele gereinigt, deine neue Saitenaufgezogen, die Kerbe angepasst und die Ukuklele eingestellt.
Damit du deine Ukulele auch später noch problemlos zu uns schicken kannst, hebe am besten die Verpackung und den Versandkarton auf, damit sie auf ihrer Reise gut geschützt ist.

Vorheriger Artikel Wie Kanile'a den Urwald rettet - auf den Spuren von Koa Ukulelen
Nächster Artikel Das Perfekte Instrument für Kinder: Die Ukulele