Zu Inhalt springen
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands ab 25€ Bestellwert (AT ab 200€)
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands ab 25€ Bestellwert (AT ab 200€)
Frau spielt Ukulele in Nahaufnahme

Die Stimmung der Ukulele Part 1: C-, D- und "Bariton-Stimmung"

Die Stimmung der Ukulele ist eine kleine Wissenschaft für sich. Von C- über D- und re-entrant-Stimmung, garniert mit einem Low-G und schon ist die Verwirrung perfekt. Das Thema Stimmung ist ebenso simpel wie komplex und darüber hinaus abhängig von den Trends in der Community – und nicht zuletzt Landeskulturen. Doch im Grunde ist es wie alles beim Ukulele-Spielen: Ob du es einfach halten oder tief in die Materie eintauchen möchtest, entscheidest du ganz allein. There is no right or wrong und wir versuchen im Folgenden mal, etwas Lichts ins Dunkel zu bringen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit 😉

 Glückliches Paar lehnt an der Wand und spielt Ukulele

Welche Stimmung hat die Ukulele? Die C-Stimmung für Sopran, Konzert und Tenor

Die gebräuchlichste Stimmung von Sopran-, Konzert- und Tenor-Ukulelen ist die sogenannte C- oder auch „hawaiianische“ Stimmung. Vom Kinn abwärts werden die Saiten hier auf g-c-e-a gestimmt. Mit dieser Stimmung werden Ukulelen in der Regel ausgeliefert und ein Großteil der Musikstücke und Lehrmaterialien ist für diese Stimmung vorgesehen.

Es spricht nichts dagegen, es hierbei zu belassen und immer bei dieser Stimmung zu bleiben. Wie und was du spielen willst, ist ganz allein deine Wahl und die Verfasserin dieses Artikels steht dazu, dass diese Stimmung für sie die einzig wahre ist 😉 Wenn du neugierig bist, mitreden oder es zumindest verstehen willst, lies weiter, aber denk dran: No pressure!

Junger Mann spielt Ukulele auf der Couch

In Europa beliebt – die D-Stimmung für Sopran, Konzert und Tenor

Die D-Stimmung (a-d-fis-h) wird auch hin und wieder die „klassische Stimmung“ genannt und ist vor allem in Europa beliebt, war aber auch in den USA schon stark in Mode. Die Saiten werden hierfür einen vollen Ton höher gestimmt, als bei der C-Stimmung. Verwendest du Nylon-Saiten kannst du de Tuner einfach weiterdrehen. Bei Fluorcarbon-Saiten hingegen solltest du von diesem Vorgehen absehen und auf ein für die D-Stimmung ausgelegtes Saitenset wechseln. (Grund hierfür ist die deutlich höhere Spannung von Fluorcarbon. Werden die Saiten zu stark gespannt, wird der Zug auf den Hals zu stark, was die Krümmung verändern kann … usw. To cut it short: Außer du bist ein Profi und weißt was du tust, stimme Fluorcarbon-Saiten nur wie vorgesehen.)

Detailaufnahme Ukulelesaiten

Die Stimmung der Bariton-Ukulele

Bariton-Ukulelen orientieren sich nicht nur in Sachen Größe in Richtung Gitarre, auch ihre Stimmung leiht sie sich bei der großen Schwester: Ihre Saiten werden wie die oberen vier Saiten der Gitarre, nämlich auf d-g-h-e gestimmt (im Englischen d-g-b-e genannt). In der Regel werden Bariton-Ukulelen mit dieser Stimmung ausgeliefert – wer aber den quirligen Klang der Ukulele vermisst, der kann auch Bariton-Ukulelen auf g-c-e-a stimmen. Alles was es dafür braucht, ist das entsprechende Saiten-Set.

 

Aquila Nylgut Saiten Bariton GCEA re-entrant Stimmung

 

Gitarrenklang im Kleinformat – die Bariton-Stimmung auf der Tenor-Ukulele

Mit dem richtigen Saiten-Set kannst du auch deine Tenor-Ukulele auf die Bariton-Stimmung tunen. Damit hast du ein kompakteres Instrument, aber einen eher klassisch anmutenden, gitarrenähnlichen Sound, die dennoch an die Ukulele erinnert, denn sie hat ein "High-D", eine sogenannte re-entrant Stimmung.

Fremont Black Line Barituned Tenor

Die re-entrant Stimmung – rückläufige und lineare Stimmung

Wenn du jetzt Sorgenfalten auf der Stirn hast, tief durchatmen, denn es wird nicht kompliziert. Die schwierig klingende „re-entrant Stimmung“ ist nichts weiter als die typische Ukulele-Stimmung, die dem kleinen Instrument seinen unverwechselbaren Klang gibt. Was sich hinter der re-entrant Stimmung, Low-G und High-G-verbirgt erklären wir in diesem Blogbeitrag.  

 

Photo Credits: Unsplash, Pexels, Fremont, Aquila

Vorheriger Artikel Die Stimmung der Ukulele Part 2: re-entrant, Low-G und High-G
Nächster Artikel Entspannt Ukulelespielen – Mit Gurt und Gurtpin