
Winterpflege: Wie du deine Ukulele vor Schäden schützt
Es wird kühler draußen und kaum etwas ist jetzt schöner, als sich mit der Ukulele aufs Sofa zu kuscheln, die Heizung anzuschalten und es sich gemütlich zu machen. Aber Achtung, trockene Heizungsluft bekommt deiner Ukulele gar nicht. So wie deine Haut auch, braucht sie im Winter ein bisschen mehr Zuwendung und Pflege, damit du auch weiterhin viel Freude an ihr hast. Wir erklären dir, was du in der kalten Jahreszeit beachten musst und wie die perfekte Winterpflege für deine Ukulele aussieht.
Schadet Heizungsluft der Ukulele?
Am liebsten möchte man ganz nah an die Heizung heranrücken, die Füße auf den warmen Heizkörper legen oder sich mit dem Rücken wohlig ankuscheln. Deine Ukulele sollte jedoch möglichst nicht in der Nähe der Heizung gelagert werden, wenn ihr die trockene Heizungsluft nicht schaden soll. Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der auch nach seiner Verarbeitung - also in Form deiner Ukulele - Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt. Das heißt auch, dass deine Ukulele zu feucht und zu trocken werden kann.
Wie wirkt sich zu viel Feuchtigkeit auf deine Ukulele aus?
Die zarten Bauteile der Ukulele reagieren auf klimatische Veränderungen und können, sind die Schwankungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu groß, Schaden nehmen. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder deine Ukulele gerät in den Regen, nimmt das Holz Wasser auf und dehnt sich aus. Da es mit den anderen Teilen verklebt ist, wird es zunächst wahrscheinlich ausweichen und sich nach außen wölben. Dadurch verschlechtert sich die Spielbarkeit und die Töne klingen weniger intensiv. Die Saitenlage verändert sich und die Saiten fangen an höher über dem Griffbrett zu liegen, als sie es normaler Weise tun. Außerdem kann es passieren, dass sich das Griffbrett abhebt, dass die Verstrebungen im Korpus der Ukulele sich lösen und die Brücke sich von der Decke trennt. Deine Ukulele platzt auf, es kann sogar Schimmel entstehen. Ein fürchterlicher Gedanke, deshalb sollte deine Ukulele nicht zu feucht werden. Doch auch zu trockene Luft – also auch Heizungsluft – ist Gift für deine kleine Viersaiterin.
Was passiert, wenn deine Ukulele zu trocken wird?
Drehen wir bei kühlen Temperaturen die Heizung auf, wird die Luftfeuchtigkeit im Raum geringer. Wir merken das an uns selbst, zum Beispiel an fliegenden Haaren oder weil wir „aufgeladen“ sind und natürlich weil die Haut spannt und trocken wird. Ähnlich geht es deiner Ukulele: Wird die Luftfeuchte zu gering, gibt das Holz Wasser ab und zieht sich zusammen. Zunächst kann es dazu kommen, dass das Holz der Decke oder des Bodens sich leicht nach innen wölbt, die Bundenden können sich scharfkantig anfühlen. Auch die Saitenlage verändert sich, die Saiten scheinen tiefer zu liegen und die Ukulele klingt hölzern und trocken. Bei zu trockener Luft kann im schlimmsten Fall die Brücke von der Decke abreißen, das Holz der Decke kann Risse bekommen und auch hier kann es passieren, dass die Verstrebungen im Korpus sich lösen und verformen.
Sind Ukulelen aus Laminiat empfindlicher als Massivholz-Ukulelen?
Egal ob Laminat oder Massivholz, deine Ukulele sollte so oder so vor allzu starken klimatischen Bedingungen geschützt werden. Ukulelen aus massiven Hölzern brauchen jedoch besondere Pflege, denn sie sind deutlich anfälliger für ein Zuviel oder Zuwenig an Feuchtigkeit. Massivholz ist ein natürlicher Stoff und hat die Angewohnheit sich den klimatischen Bedingungen durch Quellen oder Schrumpfen anzupassen. Diese Gefahr dafür ist bei Laminat durch sein Herstellungsverfahren als Verbundstoff geringer, doch Schäden an Steg und Griffbrett können trotzdem auftreten. Deshalb solltest darauf achten, deine Ukulele im Winter richtig zu lagern.
6 Tipps: So lagerst du deine Ukulele im Winter richtig
- 1. Lagere deine Ukulele nie nah an oder gar über der Heizung. Die trockene Luft und Umwälzung der Heizungsluft tut dem Holz nicht gut.
- 2. Sorge für eine ausreichende und stabile Luftfeuchtigkeit von ca. 40-50 Prozent.
- 3. Achte auf möglichst gleichbleibende Temperaturen von rund 20 Grad Celsius.
- 4. Gönne deiner Ukulele einen Tropfen Öl für das Griffbrett, den Steg und (sofern deine Uke unbehandelt ist) auch Korpus und Hals. Von den immer mal kursierenden Tipps Butter, Margarine oder Lotion zu nutzen, raten wir übrigens ab ;) Mit Mittel für Holzinstrumente bist du bestens - und auf Jahre - gerüstet.
- 5. Lagere deine Ukulele im Koffer oder in einer Gigbag. Rule of Thumb: Je dichter der Koffer, desto besser kannst du ein stabiles Mikroklima schaffen.
- 6. Nutze einen Luftbefeuchter, um das Mikroklima im Koffer oder der Tasche stabil und gleichmäßig feucht zu halten. Ca. einmal in der Woche solltest du kontrollieren, ob er neues Wasser benötigt, je nachdem welchen Luftbefeuchter du einsetzt und wie dicht die verwendete Aufbewahrung ist.
Koffer oder Gigbag, was ist besser für die Lagerung?
Ein Koffer ist immer einen gute Wahl, wenn du deine Ukulele zwischen dem Spielen lagern möchtest oder planst, sie für eine Weile nicht zur Hand zu nehmen. Im Koffer ist sie vor Staub und Stößen geschützt, besonders praktisch ist aber, dass du im Koffer ein optimales Mikroklima für deine Ukulele schaffen kannst. Eine simple Gigbag oder ein Softcase sind für den Schutz vor Staub und Kratzer ebenso geeignet. Sie sind jedoch luft- und feuchtigkeitsdurchlässiger und eignen sich deshalb nicht ganz so optimal zur längeren Lagerung. Koffer sind aufgrund ihres Materials dichter und halten deshalb insbesondere die Feuchtigkeit besser. Ausgestattet mit einem Humidifier ist deine Ukulele darin optimal geschützt.
Luftbefeuchter und Koffer, das Dreamteam für die Ukulele
So wie deine Haut sich freut, wenn du dir im Winter eine Schale mit Wasser auf die Heizung stellst, um das Raumklima zu verbessern, so freut sich auch deine Ukulele über das richtige Maß an Feuchtigkeit. Lass deshalb am besten einen kleinen Luftbefeuchter - einen Humidifier - ins Case deiner Ukulele einziehen. Regelmäßig mit Wasser getränkt, hilft ein Humidifier das Raumklima für deine Ukulele im gesunden Bereich zu halten. Alle ein bis zwei Wochen solltest du den Humidfier überprüfen und ggf. Wasser nachfüllen.
Welcher Luftbefeuchter ist der Richtige?
Es gibt jede Menge verschiedene Humidifier. Wir stellen dir einige Varianten vor.
Einige Luftbefeuchter, wie den Humidifier von D'Addario, hängst du direkt ins Schallloch der Ukulele ein, um dein Instrument gezielt mit Feuchtigkeit zu versorgen. Besonders komfortabel: Der Humidifier von Oasis schrumpelt zusammen, wenn er Feuchtigkeit verliert. So siehst du immer gleich, wenn du Wasser nachfüllen musst.
Ein bisschen preisintensiver, aber besonders praktisch, sind die Befeuchter von Boveda, denn sie können sich selbst regulieren und die Feuchtigkeit in der Luft regelrecht korrigieren. Durch ein Zwei-Wege-System können diese Humidifier zum Einen die Luft mit Feuchtigkeit anreichern und zum Anderen überschüssige Feuchtigkeit binden. Damit kann deine Ukulele auch langfristig optimal gelagert werden.
Hier kommst du zu allen Pflegeprodukten für die Ukulele
Photo Credits:
1. Matthew Henry / Burst (bearbeitet)
2. Albert Gunawan / Unsplash
3. Matthew Henry / Burst
4. Eclipse Images (bearbeitet)
5. Maria Mahler
6. D'Addario
7. Boveda