
Vintage Style Ukulele: Die Besonderheiten direkter Stimmmechaniken
Direkte Stimmmechaniken, auch Friction Tuner genannt, machen den besonderen Charme von Ukulelen im Vintage Style aus. Diese traditionellen, nach hinten gerichteten Stimmwirbel verleihen der Ukulele ihren Retro Look, der an die ersten Ukulele-Modelle der 1880er bis 1920 Jahre erinnert, deshalb kommen sie heutzutage noch regelmäßig bei Nachbauten zum Einsatz. Die Besonderheit: Anders als moderne Mechaniken, bei denen die "Öhrchen" der Ukulele nach außen abstehen, arbeiten die von vorn unsichtbaren Friction Tuner ohne Übersetzung, also ohne ein Getriebe. Die Stimmwirbel werden allein durch Reibung gehalten. Das hat Vorteile und Nachteile, die wir weiter unten erläutern.
Eine kleine geschichtliche Einordung direkter Stimmmechaniken
Friction Tuner waren bei den frühen Ukulelen aus den 1880er bis 1920 Jahren Standard, insbesondere auf Hawai'i, von wo aus die Ukulele ihren Siegeszug um die Welt antrat. Damals bestanden die Mechaniken meist aus sehr hartem Holz, erst später wurden Varianten aus Metall und Kunststoff eingesetzt.
Woher kommt der Name "Friction Tuner"?
Der Name "Friction Tuner" leitet sich aus der Funktionsweise der direkten Stimmmechaniken ab: Die Stimmstabilität wird ausschließlich durch Reibung (engl. friction) erzeugt, welche die Stimmwirbel an Ort und Stelle hält. Moderne, übersetzte Mechaniken nutzen stattdessen Zahnräder, bei dem der Tuner durch die Spannung zwischen Schraube und Kopfplatte gehalten wird.
Vorteile und Nachteile direkter Stimmechaniken
Viele Ukulele-Fans und insbesondere Sammler:innen schätzen Friction Tuner wegen ihres authentischen, nostaligischen Aussehens und aufgrund der leichten Bauweise tragen direkte Stimmwirbel auch dazu bei, dass die Kopfplatte besonders leicht ist. Darin steckt jedoch auch die Krux, denn Stimmwirbel ohne Übersetzung, die nur durch Reibung gehalten werden haben eine Besonderheit: Sie müssen immer mal wieder manuell nachjustiert, bzw. festgezogen werden.
Tipp für direkte Stimmemechaniken: Der Schraubenzieher
Hält ein Stimmwirbel die Spannung nicht mehr - das fällt klanglich umgehend auf und man sieht meist auch, wie die Mechanik sich zurückdreht, hilft ein simpler Schraubenzieher. Mit dem zieht man die Schraube hinten an der Mechanik ganz leicht an, soweit, dass der Wirbel die Spannung wieder hält und schon lässt sich die Ukulele wieder problemlos stimmen. Achtung, nicht zu stark anziehen, damit Mechanik oder Kopfplatte unbeschadet bleiben.
Unser besonderer Tipp für Ukulelen mit direkten Mechaniken: Lass einen kleinen Schraubezieher in die Gigbag einziehen, damit du ihn immer dabei hast, denn die Wirbel können sich durch Temperaturveränderungen und mechanische Einflüsse wieder lockern.
Friction Tuner sind eine optisch charmante und beliebte Wahl für Fans des traditionellen Ukulele Looks und machen die Kopfplatte leicht, sie brauchen nur hin und wider etwas Justierung.

Nachrüsten von übersetzten Mechaniken im Vintage Look
Wer keine Lust auf Nachjustieren hat, aber trotzdem den schicken Retro Look behalten möchte, der kann umrüsten und auf moderne Tuner, wie die Planetary Tuner von Gotoh setzen. Sie erlauben eine sehr feine Kalibrierung beim Stimmen, halten die Stimmung durch Übersetzung und bringen den gewünschten Vintage Style mit.